
Therapie
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zur Psychotherapie, Psychoonkologie und dem Angebot in meiner Privatpraxis in Schwabing.
Psychoonkologie
Psychische Beschwerden bei Krebs
Eine Krebserkrankung ist für die Betroffenen wie auch für die Angehörigen eine große Belastung. Nach dem ersten Schock der Diagnose, kann ein Gefühl von Zerbrechlichkeit und Unsicherheit ins Bewusstsein treten. Bei einer psychoonkologischen Betreuung geht es um die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung vor, während und auch nach Abschluss der onkologischen Behandlung. In diesen Phasen können verschiedene Fragen auftauchen, wie z.B.:
-
Warum ich? Habe ich etwas falsch gemacht?
-
Wie wird die Behandlung?
-
Wie kann ich mit anderen über die Erkrankung sprechen und will ich das überhaupt?
-
Wie kann ich mit meiner Angst umgehen?
-
Wie geht es für mich weiter? Möchte ich etwas in meinem Leben verändern?
​
Als ausgebildete Psychoonkologin unterstütze ich dabei zu entdecken, was Ihnen hilft mit Belastungen umzugehen, krankheitsbedingte Ängste zu bewältigen und so die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes und effizientes Therapieverfahren. Transparenz, Empathie und ein Arbeiten auf Augenhöhe sind zentrale Aspekte des Therapieprozesses. Ein grundlegendes Prinzip ist der Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten. In einem erlebnisorientierten und integrativen Ansatz werden diese drei Elemente je nach individuellem Therapieziel und Therapiephase miteinander verbunden. Zusätzlich werden störungsspezifische Interventionen entsprechend der vorliegenden Thematik angewandt.
Meine therapeutischen Schwerpunkte umfassen Angst- und Panikstörungen, affektive Störungen, wie Depression und Burn-Out, Zwangserkrankungen, Somatoforme und Schmerzstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen, Schlafstörungen sowie Themen im Bereich Sexualität und Partnerschaft.​

Therapeutisches Vorgehen und integrative Haltung
Zentral in meinem therapeutischen Arbeiten sind drei Ebenen:
​
-
Die Basis bildet das Hier & Jetzt mit den von Ihnen festgelegten Zielen und Themen für die Therapie.
-
Weiter vertiefen wir in bestimmten Aspekten um Zusammenhänge zwischen Ihrer Lebensgeschichte und der heutigen Problematik herzustellen um dadurch Verhaltens- und Denkmuster besser zu verstehen.
-
Die dritte Ebene erlaubt uns, abweichend von Ihren übergeordneten Zielen, aktuelle Ereignisse aus Ihrem Alltag in die Therapie einzubinden um Ihr emotionales Wohlbefinden und Ihre Stabilität zu stärken.
​​
Transparenz und ein einfühlsames, zielorientiertes Vorgehen ist mir bei allen Themen die wir vertiefen wichtig. Das bedeutet, wir besprechen weshalb gewisse Themen relevant sein könnten und verständigen uns darüber ob das mit Ihren Schwerpunkten überein stimmt. Ich möchte Ihnen einen geschützten und bewertungsfreien Raum bieten, in dem Sie über Gefühle und Gedanken sprechen können. In diesem individuellen Prozess nutze ich verhaltenstherapeutische, systemische und schematherapeutische Methoden um Sie dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und neue Lösungen und Wege zu entdecken.
Vereinbaren Sie einen Termin
Angebot
Psychotherapie
Einzeltherapie - Die Verhaltenstherapie als wissenschaftlich fundiertes Verfahren ermöglicht es, problematische Verhaltens- und Denkmuster aufzudecken und diese positiv zu beeinflussen, da davon ausgegangen wird, dass diese erlernt wurden und veränderbar sind. In der Einzeltherapie sind auch Angehörigen- und Paargespräche möglich. Das Ziel hierbei ist ein ganzheitlicher Blick, sowie der Einbezug des sozialen Umfelds.
Beratung und Coaching
In verschiedenen Lebenssituationen können Schwierigkeiten oder individuelle Herausforderungen auftauchen, die durch eine psychologische Beratung oder Coaching unterstützt werden können. Mögliche Themen: beruflichen Neuorientierung, Bindungsstörungen in Partnerschaften, Ausbau sozialer Kompetenzen, Stärkung der Selbstsicherheit im privaten oder beruflichen Kontext u.v.m. Psychologische Beratung/Coaching ist keine Kassenleistung.
Paartherapie
​In Paarbeziehung kann es in verschiedenen Phasen und Bereichen des Zusammenseins zu Schwierigkeiten kommen, die zu zweit nicht mehr lösbar sind. Eine Paartherapie kann hier unterstützend sein und eine neue Perspektive aufzeigen in der sich Beide zu gleichen Teilen gesehen fühlen und neue Lösungswege entwickeln können. Mögliche Themen: Entscheidungsfindung, Konflikte und Kommunikation, Sexualität, gegenseitige Bedürfniswahrnehmung. Paartherapie ist keine Kassenleistung.